Die synthetische Darstellung der von den Indikatoren gemessenen Veränderung erfolgt durch die Berechnung ihrer Variationen im langfristigen Bezugszeitraum (durch die Zeitreihe längst möglicher Zeitraum):
- Langfristige Veränderung (aktuellstes verfügbares Jahr auf \(t_0\), wobei \(t_0\) den Startzeitpunkt der verfügbaren Zeitreihe darstellt).
Wenn die verfügbaren Zeitreihen keine angemessenen Schätzungen zulassen werden sie nicht verarbeitet.
Die Variationen werden daher anhand der Werte einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR - Compound Annual Growth Rate) unterteilt
\[CAGR = { { \left( \frac{y_t}{y_{t_0}} \right)}^\frac{1}{t - t_0} -1 } \]
Wobei \(t_0\) das Bezugsjahr, \(t\) das aktuellste Jahr und \(y\) der Wert des Indikators in den zwei Jahren ist.
Für Indikatoren mit positiver Polarität (d.h. jene, deren Anstieg auf eine Übereinstimmung mit den Zielen hindeutet) gilt folgende Kategorisierung:
- Deutliche Verbesserung bei CAGR-Werten von über 0,05 (d.h. bei jährlichen Wachstumsraten von über 5%);
- Leichte Verbesserung bei CAGR-Werten unter oder gleich 0,05 und über 0,01;
- Stabil bei CAGR-Werten unter oder gleich 0,01 und über -0,01;
- Leichte Verschlechterung bei CAGR-Werten unter oder gleich -0,01 und über -0,05;
- Deutliche Verschlechterung bei CAGR-Werten unter oder gleich -0,05.
Die Skala gilt in umgekehrter Reihenfolge für Indikatoren mit negativer Polarität.
Die Vorgangsweise ist von der im SDG-Report 2019 des Nationalinstitut für Statistik (ISTAT) auf Seite 37 und 38 beschriebenen Methodik abgeleitet.